![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Forums-Auslese |
![]() |
|
![]() |
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 10.08.1998 von:
Stefan Münz, muenz@csi.com
Formular-Buttons lassen sich nach folgendem Schema auch als Verweis einsetzen:
<form><input type=button value="Text" onClick="window.location.href='datei.htm'"></form> |
![]() ![]() |
Basierend auf Forums-Beiträgen vom 19.10.1998 von:
Markus Peikert, markus.peikert@tlc.de
Jutta Rosenbach, j@rosenbach.com
Mit Hilfe der Attribute width= und height= können Sie Breite und Höhe von Formularbuttons mit Netscape bestimmen. Der Internet Explorer interpretiert diese Angaben jedoch nicht: um auch mit dem Internet Explorer die Größe Ihrer Buttons zu beeinflussen, können Sie stattdessen mit CSS Style-Sheets arbeiten. Dies wiederum interpretiert Netscape nicht. Um einen Effekt für beide Browser zu erzwingen, müssen Sie also beide Angaben notieren.
<input type=button value="Ein Button" width="250" height="50" style="width:250px; height:50px;"> |
Die Buttonbreite und -höhe ist jedoch auch von deren Beschriftung abhängig: der Button kann zwar länger, jedoch nie kleiner als der unter value= angegebene Text! Ergänzend sei hier noch zu erwähnen, dass die Schriftart der Buttons sowohl Browser- als auch plattformabhängig ist.
![]() ![]() |
Basierend auf einem Forums-Beitrag vom 01.12.1998 von:
Stefan Münz, muenz@csi.com
Sie können in Formular-Mails Hinweise setzen, die Ihnen zum Beispiel bei der späteren Auswertung der empfangenen Daten helfen sollen. Sollen diese Hinweise für den Besucher nicht sichtbar werden, notieren Sie im <input>-Tag die Attributangabe type=hidden:
<input type=hidden name="Feldname" value="Für den Absender unsichtbarer Text"> |
Für den Empfänger der E-Mail ist dann folgende Zeile sichtbar: "Feldname=Für den Absender unsichtbarer Text". Lesen dazu den SELFHTML-Abschnitt Versteckte Elemente in Formularen.
![]() | |
weiter:![]() |
![]() |
zurück:![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
© 2000 das Redaktionsteam